Fördermaßnahme Deponie EZS VA2
Vorhaben zur Reduzierung von Treibhausgasen durch in situ Stabilisierung des Verfüllabschnitts 2 der Deponie Sachsenhagen
Die aws betreibt am Standort Sachsenhagen eine Deponie, die in mehrere Ablagerungsabschnitte unterteilt ist.
Im Verfüllabschnitt 2 wurden von 2001 bis 2018 rund 506.000 m³ Abfälle abgelagert. Zwischen 2001 und 2005 wurde nur mechanisch behandelter Abfall abgelagert, ab 2005 zusätzlich biologisch behandelter Abfall. Die Menge an nur mechanisch behandelten Abfall beträgt ca. 260.000 m³.
Im Rahmen der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative wurde zuerst eine Potenzialstudie (Machbarkeitsstudie) durchgeführt. Hier wurde ermittelt, ob und in welcher Höhe Deponiegaspotential besteht und wie das Deponiegas zu fassen und verwerten ist. Als Ergebnis wurde im Anschluss der Antrag auf "Förderung von Investitionen in Klimaschutztechnologien zur aeroben in situ-Stabilisierung von Deponien" gestellt. Der Antrag umfasst u.a. die Herstellung von insgesamt 10 Gasbrunnen sowie die dazugehörige Maschinentechnik. Ziel dieser Maßnahme ist eine Minderung von Emissionen von mindestens 17.000 t CO2 Äquivalenten.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 67K30363
Antragsteller: Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg mbH
Ansprechpartner/Ausführende Stelle: Entsorgungszentrum Schaumburg, Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen
Projektleitung: Ulrike Voß
Laufzeit: 01.11.2024 bis 30.04.2026 (Bewilligungszeitraum)
Beteiligte Unternehmen: Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft Prof. R. Stegmann und Partner, Schellerdamm 19-21, 21079 Hamburg
Link zur NKI: www.klimaschutz.de